30 Jahre Chlausgruppe Udligenswil
Eine einzigartige Dorftradition bewährt sich
An der Jubiläums-GV durfte die Chlausgruppe Udligenswil 18 Mitglieder ehren, die seit der Vereinsgründung vor 30 Jahren mit dabei sind. Ebenso konnten 18 neue Mitglieder aufgenommen werden. Frisch gestärkt starten sie also am kommenden Wochenende in ihre Jubiläumssaison als Traditionsverein.
Die Chlausgruppe-Saison startet traditionellerweise mit dem Chinderchlausen am letzten Novemberwochenende. «Dabei ziehen wir mit den Kindern trychlend durchs Dorf», erklärt Präsident und Oberchlaus Silvan Stalder. «Jedem Kind stellen wir eine extra kleine Trychle und ein Chutteli zur Verfügung.» An den drei Abenden seien jeweils zwischen ca. 50 bis 80 Kinder mit dabei, die von mehreren Familien im Dorf bei einem Halt verpflegt werden. «Ich denke, das Kindertrychle ist ein sehr grosser Erfolgsfaktor bei unserer Nachwuchsförderung», so Stalder. «Wenn die Kinder älter werden, können sie es kaum erwarten, dass sie in die Chlausgruppe kommen dürfen.»
Am ersten Dezemberwochenende macht sich dann die Chlausgruppe auf, um zusammen mit dem Samichlaus Haushaltungen im ganzen Dorf zu besuchen. Insgesamt sind bis zu fünf Samichläuse pro Abend unterwegs. Jeder Samichlaus wird von zwei Schmutzlis, zwei Dienern, zwei Lamepenträger und einigen Trychlern begleitet. So höre man den Samichlaus in Udligenswil schon von weitem her kommen, so Stalder. «Nach den Touren treffen wir uns jeweils im Pfarreisaal bei der Kirche, wo es ein Abendessen für die ganze Gruppe gibt.»
Dorfcharakter hilft der Tradition
«Höhepunkt ist sicher der Chlaus-ein- und Auszug am 3. Dezember», sagt der Präsident. Dabei ziehen alle Gruppen gemeinsam in die Kirche zu einer kleinen Feier und zur Segnung. Nach dem Auszug mischen sich die Samichläuse auf dem Kirchenplatz unter die Leute und verteilen Nüssli und Mandarindli.
Dass die Tradition sich in Udligenswil so grosser Beliebtheit erfreut, führt Stalder unter anderem auf den Dorfcharakter zurück. «Hier kennt man sich noch», weiss er. Ein weiterer Punkt dürfte die Einzigartigkeit der Udligenswiler Chlaustradition sein. «Andere Chlausvereine gehen teilweise separat mit den Trychlern an einen Umzug und der Samichlaus muss dann alleine in die Haushaltungen gehen. Dies ist bei uns anders», erklärt Stalder und ist überzeugt: «Dies stärkt den Zusammenhalt zusätzlich.»
Irene Müller