Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mit dem nahenden Valentinstag habe ich mich mit einem neuen Phänomen befasst, das jene, die auf der rosaroten Wolke sieben schweben, «Wanderlove» nennen. Nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch im Liebesleben scheint «remote» voll im Trend zu... weiterlesen
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Seit zwei Jahren prasseln täglich beunruhigende Nachrichten auf uns ein. Zunächst eine Pandemie, danach der russische Angriffskrieg in der Ukraine und nun die Proteste im Iran um nur einige wenige zu nennen.... weiterlesen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Feierliche Friedenslichtübergabe in Luzern am 11. Dezember. Bild: Friedenslicht Schweiz
Traditionsgemäss wird das Friedenslicht am dritten Adventssonntag verteilt. Diesmal am 11. Dezember auf dem Europaplatz in Luzern. Das Licht kommt um 17 Uhr und wird bis zirka 17.30 Uhr an die Wartenden verteilt.
Um 16 Uhr beginnt das Rahmenprogramm mit Informationen über die Aktion, Gedanken zum diesjährigen Motto, Interviews sowie Adventsmusik einer Kleinformation des Musikvereins Hergiswil. Zudem können Lichtträger erworben werden. Um 17 Uhr legt das festlich geschmückte Schiff mit dem Friedenslicht auf dem Europaplatz an und wird an die lokale Bevölkerung und die teilnehmenden Pfarreien weitergegeben. Die Zeremonie dauert eine knappe halbe Stunde.
Erstmals kam das Friedenslicht 1993 in die Schweiz. Seither hat der sympathische Brauch, der an den Sinn von Weihnachten erinnern soll, jedes Jahr an Bedeutung gewonnen. In der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet jeweils ein Kind ein Licht – das Friedenslicht. Mit einer speziellen Laterne wird es per Flugzeug nach Wien und von dort aus in über 30 Länder in Europa und Übersee gebracht. Von Wien gelangt das Licht, das als Zeichen des Friedens von Mensch zu Mensch weitergereicht wird, nach Zürich, wo es von den Hauptstützpunkten Basel, Fribourg und Luzern abgeholt wird. Von dort aus wird es an Hunderte lokaler Stützpunkte gebracht.
Unter dem diesjährigen Motto «Ein starkes Zeichen» soll dieser Akt der Solidarität Menschen verschiedener Kulturen und Weltanschauungen verbinden. In Luzern findet die Übergabe auf dem Europaplatz bereits zum 5. Mal statt, nachdem die Verteilaktion in den beiden letzten Jahren pandemiebedingt in die Peterskapelle verlegt werden musste. Die langjährige Patronatsträgerin, die Stiftung «Denk an mich», ist auch dieses Jahr mit dabei. Die freiwilligen Spenden und ein Teilerlös aus dem Lichtträgerverkauf der Lienert-Kerzen AG in Einsiedeln werden zur Unterstützung und Entlastung von Familien mit Kindern mit Behinderungen eingesetzt.
pd/sk
Feierliche Friedenslichtübergabe in Luzern am 11. Dezember. Bild: Friedenslicht Schweiz
Traditionsgemäss wird das Friedenslicht am dritten Adventssonntag verteilt. Diesmal am 11. Dezember auf dem Europaplatz in Luzern. Das Licht kommt um 17 Uhr und wird bis zirka 17.30 Uhr an die Wartenden verteilt.
Um 16 Uhr beginnt das Rahmenprogramm mit Informationen über die Aktion, Gedanken zum diesjährigen Motto, Interviews sowie Adventsmusik einer Kleinformation des Musikvereins Hergiswil. Zudem können Lichtträger erworben werden. Um 17 Uhr legt das festlich geschmückte Schiff mit dem Friedenslicht auf dem Europaplatz an und wird an die lokale Bevölkerung und die teilnehmenden Pfarreien weitergegeben. Die Zeremonie dauert eine knappe halbe Stunde.
Erstmals kam das Friedenslicht 1993 in die Schweiz. Seither hat der sympathische Brauch, der an den Sinn von Weihnachten erinnern soll, jedes Jahr an Bedeutung gewonnen. In der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet jeweils ein Kind ein Licht – das Friedenslicht. Mit einer speziellen Laterne wird es per Flugzeug nach Wien und von dort aus in über 30 Länder in Europa und Übersee gebracht. Von Wien gelangt das Licht, das als Zeichen des Friedens von Mensch zu Mensch weitergereicht wird, nach Zürich, wo es von den Hauptstützpunkten Basel, Fribourg und Luzern abgeholt wird. Von dort aus wird es an Hunderte lokaler Stützpunkte gebracht.
Unter dem diesjährigen Motto «Ein starkes Zeichen» soll dieser Akt der Solidarität Menschen verschiedener Kulturen und Weltanschauungen verbinden. In Luzern findet die Übergabe auf dem Europaplatz bereits zum 5. Mal statt, nachdem die Verteilaktion in den beiden letzten Jahren pandemiebedingt in die Peterskapelle verlegt werden musste. Die langjährige Patronatsträgerin, die Stiftung «Denk an mich», ist auch dieses Jahr mit dabei. Die freiwilligen Spenden und ein Teilerlös aus dem Lichtträgerverkauf der Lienert-Kerzen AG in Einsiedeln werden zur Unterstützung und Entlastung von Familien mit Kindern mit Behinderungen eingesetzt.
pd/sk
Lade Fotos..