Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 9. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Grosser Scherensprung
Es gibt sie noch, - die Erfolgsmeldungen. Und das trotz des bleiernen Gewichts der Corona-Krise, das uns alle niederdrückt. Grosskonzerne wie VW, Daimler oder Sika posaunten heraus, dass sie im Corona-Jahr satte Gewinne - zum... weiterlesen
Jetzt haben wir das Desaster
Walter Wobmann, Tätschmeister des Egerkinger Komitees, erfuhr die Botschaft vergangenen Sonntag in frohgemuter Runde und begriff schnell: Sein Komitee hat es verpasst, daran zu denken, wie seine... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Der jammernde Hund
Letztens versuchte ich mich in Home-Yoga. Mehrere einschneidende Gründe haben mich zu dieser Verzweiflungstat getrieben: Die Festtags- und Corona-Pfunde, der Konkurs des Fitnesscenters meiner Wahl und die eisigen Temperaturen, die beim Joggen einen Erfrierungstod realistisch machten. Zu meiner Feuertaufe wurde keine Geringere als Mady Morrison installiert. Die deutsche Yogalehrerin, YouTuberin und Bloggerin orchestriert mit Heidi-Klum-Gedächtnis-Piepsstimme 1,3 Mio. Abonnenten durch Videos mit Titeln wie «Hips like Honey», «Booty burn», «Silent Yin Yoga» oder «Dynamic Power Flow». Mit selbstgefälligem Lächeln rollte ich die Matte aus. Wegen ein paar Stretch-Übungen werde ich ja nicht einmal richtig nass. Dann ging es los: Mady säuselte mit Oliver-Bierhoff-Grinsen erste in Sanskrit gehauchte Asana-Anweisungen (Körperstellungen) durch mein Notebook. «Balasana» (die Kindhaltung) steckte ich mit einem gelangweilten Lächeln weg. Bei «Urdhva Mukha Shvanasana» (Heraufschauender Hund) entwich mir ein leises Zischen. Bei «Virabhadrasana II» (Heldenhaltung / Bogenschütze / Krieger) lösten sich erste Biogase aus meinem Körper und bei «Parivritta Parshvakonasana» (die gedrehte Flankendehnung) hämmerte der Puls in meinen Ohren. Ich sehnte mich nach «Viparita Karani Mudra» (die Haltung der Umkehr), doch stattdessen verlangte dieses Teufelsweib, das bisher noch keine Schweissperle vergeudet hatte, einen «Shirshasana» (Kopfstand). Klagend brach ich auf meiner Yoga-Matte zusammen. Immerhin das Schluss-Asana beherrschte ich: «Shavasana» (die Totenhaltung).
echo@luzerner-rundschau.ch
Stefan Kämpfen
Der jammernde Hund
Letztens versuchte ich mich in Home-Yoga. Mehrere einschneidende Gründe haben mich zu dieser Verzweiflungstat getrieben: Die Festtags- und Corona-Pfunde, der Konkurs des Fitnesscenters meiner Wahl und die eisigen Temperaturen, die beim Joggen einen Erfrierungstod realistisch machten. Zu meiner Feuertaufe wurde keine Geringere als Mady Morrison installiert. Die deutsche Yogalehrerin, YouTuberin und Bloggerin orchestriert mit Heidi-Klum-Gedächtnis-Piepsstimme 1,3 Mio. Abonnenten durch Videos mit Titeln wie «Hips like Honey», «Booty burn», «Silent Yin Yoga» oder «Dynamic Power Flow». Mit selbstgefälligem Lächeln rollte ich die Matte aus. Wegen ein paar Stretch-Übungen werde ich ja nicht einmal richtig nass. Dann ging es los: Mady säuselte mit Oliver-Bierhoff-Grinsen erste in Sanskrit gehauchte Asana-Anweisungen (Körperstellungen) durch mein Notebook. «Balasana» (die Kindhaltung) steckte ich mit einem gelangweilten Lächeln weg. Bei «Urdhva Mukha Shvanasana» (Heraufschauender Hund) entwich mir ein leises Zischen. Bei «Virabhadrasana II» (Heldenhaltung / Bogenschütze / Krieger) lösten sich erste Biogase aus meinem Körper und bei «Parivritta Parshvakonasana» (die gedrehte Flankendehnung) hämmerte der Puls in meinen Ohren. Ich sehnte mich nach «Viparita Karani Mudra» (die Haltung der Umkehr), doch stattdessen verlangte dieses Teufelsweib, das bisher noch keine Schweissperle vergeudet hatte, einen «Shirshasana» (Kopfstand). Klagend brach ich auf meiner Yoga-Matte zusammen. Immerhin das Schluss-Asana beherrschte ich: «Shavasana» (die Totenhaltung).
echo@luzerner-rundschau.ch
Stefan Kämpfen
Lade Fotos..