Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 19. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Für mich ist schon lange klar: Die grössten Übel der Menschheit sind die Überbevölkerung und die dem Homo sapiens angeborene Eifersucht. Feinfühlige Seelen (ich zähle mich ganz unbescheiden auch dazu) spüren, dass neuerdings noch eine weitere... weiterlesen
Veloabstellplätze in den Badis sind diesen Sommer oft schon in den Vormittagsstunden belegt. Meist sind es Frauen (Mütter), die mit Cargobikes anradeln, die Kinder im Anhänger oder im Frontlader, auf dem Gepäckträger Picknick und Taucherbrille.... weiterlesen
Im «Tages-Anzeiger» lese ich über das tragische Schicksal von blutjungen russischen Soldaten, die im Ukrainekrieg gefallen sind.
Der Titel lautet: «Diese Teenager starben für Putin auf dem Schlachtfeld». Wir leiden in Wort und Bild mit, wie... weiterlesen
TV: «Outland – Planet der Verdammten» In einer nicht näher definierten Zukunft wird Marshal William O’Niel (S. Connery) zu einer Bergbaustation auf dem Jupitermond Io versetzt. Dort kommt er schon bald einem Drogenhandel auf die Spur, in den... weiterlesen
Warum der Mann auf allen Vieren geht und warum er eine Maske trägt, will mein Zweijähriger wissen, als wir letzten Samstag Vormittag am Limmatquai spazieren. Noch eine Sache treibt den Kleinen um: «Hat der Mann vergessen, ein Unterhösli.. weiterlesen
Die Tourismusbranche hat sich seit Corona noch immer nicht gänzlich erholt.
Bild: AdobeStock
Unternehmen, die besonders hart von den Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus betroffen waren, können seit vergangener Woche für die erste Jahreshälfte 2022 ein Gesuch um Härtefallhilfe beantragen.
Der Kanton Luzern hat ein entsprechendes Formular auf seiner Webseite unter www.lu.ch/coronahilfe aufgeschaltet. Die Frist für das Einreichen des Gesuchs dauert zwei Monate und endet am 30. September 2022. Unternehmen können danach ab Kalenderwoche 45 mit den entsprechenden Entscheiden rechnen.
Folgende zwei grundsätzliche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit Unterstützungsansprüche geprüft werden können:
• Unternehmen weisen im 1. Halbjahr 2022 und im Zusammenhang mit behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ungedeckte Kosten auf.
• Unterstützt werden können Unternehmen, welche die Anforderungen der Härtefallmassnahme bereits bisher erfüllt und Mittel erhalten hatten. Eine Unterstützung kann ebenfalls geprüft werden für Unternehmen, die zwar anspruchsberechtigt gewesen wären, aber noch kein Gesuch eingereicht hatten. Unterstützung ist jedoch nur für den neuen Zeitraum (1. Januar – 30. Juni 2022) möglich. pd/imü/
Die Tourismusbranche hat sich seit Corona noch immer nicht gänzlich erholt.
Bild: AdobeStock
Unternehmen, die besonders hart von den Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus betroffen waren, können seit vergangener Woche für die erste Jahreshälfte 2022 ein Gesuch um Härtefallhilfe beantragen.
Der Kanton Luzern hat ein entsprechendes Formular auf seiner Webseite unter www.lu.ch/coronahilfe aufgeschaltet. Die Frist für das Einreichen des Gesuchs dauert zwei Monate und endet am 30. September 2022. Unternehmen können danach ab Kalenderwoche 45 mit den entsprechenden Entscheiden rechnen.
Folgende zwei grundsätzliche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit Unterstützungsansprüche geprüft werden können:
• Unternehmen weisen im 1. Halbjahr 2022 und im Zusammenhang mit behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ungedeckte Kosten auf.
• Unterstützt werden können Unternehmen, welche die Anforderungen der Härtefallmassnahme bereits bisher erfüllt und Mittel erhalten hatten. Eine Unterstützung kann ebenfalls geprüft werden für Unternehmen, die zwar anspruchsberechtigt gewesen wären, aber noch kein Gesuch eingereicht hatten. Unterstützung ist jedoch nur für den neuen Zeitraum (1. Januar – 30. Juni 2022) möglich. pd/imü/
Lade Fotos..