Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 1. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Grosser Scherensprung
Es gibt sie noch, - die Erfolgsmeldungen. Und das trotz des bleiernen Gewichts der Corona-Krise, das uns alle niederdrückt. Grosskonzerne wie VW, Daimler oder Sika posaunten heraus, dass sie im Corona-Jahr satte Gewinne - zum... weiterlesen
Die Soldatenstube – eine unendliche Geschichte?
2018 war eine Gruppe, die sich Familie Eichwäldli nennt, in die ehemalige Soldatenstube eingezogen. Sie blieb auch, nachdem der Vertrag ausgelaufen war, und hatte das stark baufällige Haus am Murmattweg... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
(von links): Rolf Born, Geschäftsstellenleiter WAS IV Luzern; Klemens Gottstein, Mitglied der Geschäftsleitung Perlen Papier AG, Perlen; Viviane Speranda, Moderatorin; Alois Portmann, CEO BRC, Rain; Regierungsrat Guido Graf, VR-Präsident WAS Wirtschaft Arbeit Soziales.
Martin Meienbergerger
Zum achten Mal vergab WAS IV Luzern am Mittwochabend im Luzerner Kantonsratssaal die IVAwards Luzern. Wie in den Vorjahren wurden zwei Unternehmen für ihre ausgezeichnete Mitarbeit bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung geehrt.
«Perlen Papier und BRC sind vorbildliche Unternehmungen ? in Wahrnehmung ihrer sozialen Mitverantwortung leisten sie unverzichtbare Beiträge für die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung ? das ist für uns nicht selbstverständlich und verdient unsere Anerkennung», sagt Rolf Born, Geschäftsfeldleiter WAS IV Luzern. Die Mitarbeitenden geniessen bei der Perlen Papier AG und bei der Firma BRC in Rain einen hohen Stellenwert ? gerade auch jene mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. In Zusammenarbeit mit WAS IV Luzern konnten für mehrere Mitarbeitende mit einem Handicap neue Anstellungen oder andere Tätigkeitsfelder gefunden werden.
Mit den beiden Gewinnern stossen zwei weitere verantwortungsbewusste Arbeitgeber aus dem Kanton Luzern zur Gewinnerliste der IV-Awards hinzu. Rolf Born: «Perlen Papier und BCR sind, zusammen mit allen bisherigen Preisträgern, mit ihrem Engagement Vorbilder und auch Stellvertreter für das positive Wirken der gesamten Luzerner Wirtschaft, des Gewerbes und aller KMU. Gerade in Krisenlagen ist es besonders wertvoll und setzt sehr positive Zeichen, wenn die Unternehmungen ihre soziale Verantwortung mit klaren Tatbeweisen umsetzen. Wir freuen uns auch, wenn wir weiterhin die Qual der Wahl bei der Ehrung haben.» Insgesamt hat WAS IV Luzern im vergangenen Jahr wieder 1165 Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung erfolgreich bei der Eingliederung unterstützt. Damit konnte trotz schwieriger Ausgangslage wegen der Pandemie erfolgreich an die letzten Vorjahresergebnisse angeknüpft werden.
Guido Graf, Luzerner Regierungsrat und Verwaltungsratspräsident von WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Rolf Born, Geschäftsfeldleiter WAS IV Luzern, haben am Mittwochabend die beiden IV Awardsden Gewinnern überreicht. Das Preisgeld wurde aus dem Zinsertrag eines Fonds generiert, den WAS IV Luzern dank einer Erbschaft bilden konnte. Die Award-Vergabe findet einmal im Jahr, normalerweise anlässlich des traditionellen Arbeitgeber-Anlasses statt. Wegen den COVID-19- Schutzmassnahmen musste dieses Jahr auf einen feierlichen Anlass mit den Arbeitgebern und wichtigsten Partnern verzichtet werden. Die Preisübergabe fand in Form eines Live-Streams ohne Gäste statt. Der Link zum Live-Stream ist wie folgt abrufbar: IV-Award-Vergabe via Live-Stream | WAS Wirtschaft Arbeit Soziales (was-luzern.ch)
red
(von links): Rolf Born, Geschäftsstellenleiter WAS IV Luzern; Klemens Gottstein, Mitglied der Geschäftsleitung Perlen Papier AG, Perlen; Viviane Speranda, Moderatorin; Alois Portmann, CEO BRC, Rain; Regierungsrat Guido Graf, VR-Präsident WAS Wirtschaft Arbeit Soziales.
Martin Meienbergerger
Zum achten Mal vergab WAS IV Luzern am Mittwochabend im Luzerner Kantonsratssaal die IVAwards Luzern. Wie in den Vorjahren wurden zwei Unternehmen für ihre ausgezeichnete Mitarbeit bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung geehrt.
«Perlen Papier und BRC sind vorbildliche Unternehmungen ? in Wahrnehmung ihrer sozialen Mitverantwortung leisten sie unverzichtbare Beiträge für die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung ? das ist für uns nicht selbstverständlich und verdient unsere Anerkennung», sagt Rolf Born, Geschäftsfeldleiter WAS IV Luzern. Die Mitarbeitenden geniessen bei der Perlen Papier AG und bei der Firma BRC in Rain einen hohen Stellenwert ? gerade auch jene mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. In Zusammenarbeit mit WAS IV Luzern konnten für mehrere Mitarbeitende mit einem Handicap neue Anstellungen oder andere Tätigkeitsfelder gefunden werden.
Mit den beiden Gewinnern stossen zwei weitere verantwortungsbewusste Arbeitgeber aus dem Kanton Luzern zur Gewinnerliste der IV-Awards hinzu. Rolf Born: «Perlen Papier und BCR sind, zusammen mit allen bisherigen Preisträgern, mit ihrem Engagement Vorbilder und auch Stellvertreter für das positive Wirken der gesamten Luzerner Wirtschaft, des Gewerbes und aller KMU. Gerade in Krisenlagen ist es besonders wertvoll und setzt sehr positive Zeichen, wenn die Unternehmungen ihre soziale Verantwortung mit klaren Tatbeweisen umsetzen. Wir freuen uns auch, wenn wir weiterhin die Qual der Wahl bei der Ehrung haben.» Insgesamt hat WAS IV Luzern im vergangenen Jahr wieder 1165 Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung erfolgreich bei der Eingliederung unterstützt. Damit konnte trotz schwieriger Ausgangslage wegen der Pandemie erfolgreich an die letzten Vorjahresergebnisse angeknüpft werden.
Guido Graf, Luzerner Regierungsrat und Verwaltungsratspräsident von WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Rolf Born, Geschäftsfeldleiter WAS IV Luzern, haben am Mittwochabend die beiden IV Awardsden Gewinnern überreicht. Das Preisgeld wurde aus dem Zinsertrag eines Fonds generiert, den WAS IV Luzern dank einer Erbschaft bilden konnte. Die Award-Vergabe findet einmal im Jahr, normalerweise anlässlich des traditionellen Arbeitgeber-Anlasses statt. Wegen den COVID-19- Schutzmassnahmen musste dieses Jahr auf einen feierlichen Anlass mit den Arbeitgebern und wichtigsten Partnern verzichtet werden. Die Preisübergabe fand in Form eines Live-Streams ohne Gäste statt. Der Link zum Live-Stream ist wie folgt abrufbar: IV-Award-Vergabe via Live-Stream | WAS Wirtschaft Arbeit Soziales (was-luzern.ch)
red
Lade Fotos..