Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mit dem nahenden Valentinstag habe ich mich mit einem neuen Phänomen befasst, das jene, die auf der rosaroten Wolke sieben schweben, «Wanderlove» nennen. Nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch im Liebesleben scheint «remote» voll im Trend zu... weiterlesen
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Seit zwei Jahren prasseln täglich beunruhigende Nachrichten auf uns ein. Zunächst eine Pandemie, danach der russische Angriffskrieg in der Ukraine und nun die Proteste im Iran um nur einige wenige zu nennen.... weiterlesen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Fachgruppe «Luzernmobil», v.l.: Sarah Troxler (VVL), Patrick Abegg (Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Kanton Luzern) und Lorraine Burri (Verkehr und Infrastruktur Luzern). Bild: z.V.g.
Ob zu Fuss, mit dem Velo, Auto oder dem öffentlichen Verkehr. Für einen bewussten Umgang mit dem Thema Mobilität hat der Kanton Luzern gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Luzern die Plattform «Luzernmobil.ch» neu gestaltet.
«Luzernmobil» richtet sich an die Bevölkerung, Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Arealentwicklerinnen und Arealentwickler. Die Dachmarke zeigt auf, welche Einflüsse verschiedene Verkehrsmittel beispielsweise auf die Umwelt und die Auslastung der Verkehrsfläche haben, stellt die vielfältigen Mobilitätsangebote im Kanton vor und teilt Erfahrungen von Luzernerinnen und Luzernern. Der Kanton Luzern initiierte 2017 die Entwicklung einer Mobilitätsmanagementstrategie. Das Etablieren von «Luzernmobil» ist eine von vier strategischen Grundsätzen dieser Strategie. Denn ein erfolgreiches Mobilitätsmanagement informiert, berät und motiviert zu allen Möglichkeiten der Mobilität. Dabei müssen verschiedene Angebote beworben werden, die bis anhin kaum miteinander auftraten. Eine Dachmarke und eine attraktive Plattform, die die zahlreichen Mobilitätsangebote im Kanton Luzern darstellt, vernetzt die verschiedenen Mobilitätsformen untereinander. Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) ist für die Umsetzung der Dachmarke zuständig und hat die bereits bestehende Plattform «Luzernmobil.ch» umfassend überarbeitet sowie einen neuen Markenauftritt lanciert. «Luzernmobil.ch» bildet die Mobilitätsvielfalt der Region ab und sensibilisiert die Bevölkerung zum Thema Mobilität.
«Luzernmobil» informiert, berät und motiviert die Bevölkerung, umweltschonende Mobilitätsformen zu nutzen. Denn der Verkehr ist für rund einen Drittel des CO2-Ausstosses im Kanton Luzern verantwortlich. Das Potential für Einsparungen ist beträchtlich. Doch vielfältige Mobilitätsformen sind nicht nur wegen des Klimas wichtig: «Luzernmobil» trägt mit einer Kampagne, praktischen Beispielen und Erfahrungsberichten auch zu einer Entlastung der begrenzten Verkehrsfläche bei. «Luzernmobil» regt die Bevölkerung auf eine anschauliche Art und Weise dazu an, Mobilitätsangebote und -arten bewusst zu wählen und zu kombinieren. Eine Vielzahl an Privatpersonen, Gemeinden, Unternehmen und Areal-Entwicklerinnen und -Entwickler präsentieren ihre gelebte Mobilitätsvielfalt auf «Luzernmobil.ch». Sie zeigen mit konkreten Umsetzungsbeispielen auf, mit welchen Massnahmen das tägliche Verkehrsaufkommen positiv beeinflusst werden kann. «Nachhaltige Mobilität ist möglich und macht Spass. Das wollen wir der Luzerner Bevölkerung zeigen, indem wir vorbildlichen Institutionen auf ‹Luzernmobil.ch› Gehör verschaffen», sagt Sarah Troxler, Projektverantwortliche von «Luzernmobil». Es steht ein kostenloses Beratungsangebot zur Verfügung, das unter anderem auch Unterstützung bei der Erarbeitung von Mobilitätsmanagementkonzepten bietet. Andrea Arnet, die Co-HR-Leiterin der Hirslanden Klinik St. Anna bekräftigt: «Obwohl Mobilität nicht unser Kerngeschäft ist, können wir als grosse Arbeitgeberin im Kanton Luzern einiges zur Mobilität beitragen. Vor Jahren haben wir deshalb bei der Hirslanden Klinik St. Anna ein Mobilitätsmanagement erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Die partnerschaftliche Unterstützung durch den VVL schätzen wir sehr. Es freut uns, dass wir nun auf ‹Luzernmobil.ch› unsere Erfahrungen teilen und andere Unternehmen inspirieren können.»
Um die vielseitigen Mobilitätsangebote in Zukunft auch bereits Schulkindern aufzuzeigen, initiiert «Luzernmobil» die Erarbeitung von entsprechendem Schulmaterial. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Dienststelle Volksschulbildung startet nächsten Frühling eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
In den Aufbau der Plattform sind unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Entwicklungsträger des Kantons sowie weitere Dienststellen der kantonalen und kommunalen Verwaltungen involviert. Es bestehen Partnerschaften mit verschiedenen Mobilitätsanbietern, die einen Beitrag für umweltschonendere und flächeneffiziente Mobilität leisten, wie etwa der öV, Fahrdienste, Car- und Bike-Sharing Angebote sowie Co-Working Spaces.
pd/sk
Fachgruppe «Luzernmobil», v.l.: Sarah Troxler (VVL), Patrick Abegg (Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Kanton Luzern) und Lorraine Burri (Verkehr und Infrastruktur Luzern). Bild: z.V.g.
Ob zu Fuss, mit dem Velo, Auto oder dem öffentlichen Verkehr. Für einen bewussten Umgang mit dem Thema Mobilität hat der Kanton Luzern gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Luzern die Plattform «Luzernmobil.ch» neu gestaltet.
«Luzernmobil» richtet sich an die Bevölkerung, Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Arealentwicklerinnen und Arealentwickler. Die Dachmarke zeigt auf, welche Einflüsse verschiedene Verkehrsmittel beispielsweise auf die Umwelt und die Auslastung der Verkehrsfläche haben, stellt die vielfältigen Mobilitätsangebote im Kanton vor und teilt Erfahrungen von Luzernerinnen und Luzernern. Der Kanton Luzern initiierte 2017 die Entwicklung einer Mobilitätsmanagementstrategie. Das Etablieren von «Luzernmobil» ist eine von vier strategischen Grundsätzen dieser Strategie. Denn ein erfolgreiches Mobilitätsmanagement informiert, berät und motiviert zu allen Möglichkeiten der Mobilität. Dabei müssen verschiedene Angebote beworben werden, die bis anhin kaum miteinander auftraten. Eine Dachmarke und eine attraktive Plattform, die die zahlreichen Mobilitätsangebote im Kanton Luzern darstellt, vernetzt die verschiedenen Mobilitätsformen untereinander. Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) ist für die Umsetzung der Dachmarke zuständig und hat die bereits bestehende Plattform «Luzernmobil.ch» umfassend überarbeitet sowie einen neuen Markenauftritt lanciert. «Luzernmobil.ch» bildet die Mobilitätsvielfalt der Region ab und sensibilisiert die Bevölkerung zum Thema Mobilität.
«Luzernmobil» informiert, berät und motiviert die Bevölkerung, umweltschonende Mobilitätsformen zu nutzen. Denn der Verkehr ist für rund einen Drittel des CO2-Ausstosses im Kanton Luzern verantwortlich. Das Potential für Einsparungen ist beträchtlich. Doch vielfältige Mobilitätsformen sind nicht nur wegen des Klimas wichtig: «Luzernmobil» trägt mit einer Kampagne, praktischen Beispielen und Erfahrungsberichten auch zu einer Entlastung der begrenzten Verkehrsfläche bei. «Luzernmobil» regt die Bevölkerung auf eine anschauliche Art und Weise dazu an, Mobilitätsangebote und -arten bewusst zu wählen und zu kombinieren. Eine Vielzahl an Privatpersonen, Gemeinden, Unternehmen und Areal-Entwicklerinnen und -Entwickler präsentieren ihre gelebte Mobilitätsvielfalt auf «Luzernmobil.ch». Sie zeigen mit konkreten Umsetzungsbeispielen auf, mit welchen Massnahmen das tägliche Verkehrsaufkommen positiv beeinflusst werden kann. «Nachhaltige Mobilität ist möglich und macht Spass. Das wollen wir der Luzerner Bevölkerung zeigen, indem wir vorbildlichen Institutionen auf ‹Luzernmobil.ch› Gehör verschaffen», sagt Sarah Troxler, Projektverantwortliche von «Luzernmobil». Es steht ein kostenloses Beratungsangebot zur Verfügung, das unter anderem auch Unterstützung bei der Erarbeitung von Mobilitätsmanagementkonzepten bietet. Andrea Arnet, die Co-HR-Leiterin der Hirslanden Klinik St. Anna bekräftigt: «Obwohl Mobilität nicht unser Kerngeschäft ist, können wir als grosse Arbeitgeberin im Kanton Luzern einiges zur Mobilität beitragen. Vor Jahren haben wir deshalb bei der Hirslanden Klinik St. Anna ein Mobilitätsmanagement erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Die partnerschaftliche Unterstützung durch den VVL schätzen wir sehr. Es freut uns, dass wir nun auf ‹Luzernmobil.ch› unsere Erfahrungen teilen und andere Unternehmen inspirieren können.»
Um die vielseitigen Mobilitätsangebote in Zukunft auch bereits Schulkindern aufzuzeigen, initiiert «Luzernmobil» die Erarbeitung von entsprechendem Schulmaterial. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Dienststelle Volksschulbildung startet nächsten Frühling eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
In den Aufbau der Plattform sind unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Entwicklungsträger des Kantons sowie weitere Dienststellen der kantonalen und kommunalen Verwaltungen involviert. Es bestehen Partnerschaften mit verschiedenen Mobilitätsanbietern, die einen Beitrag für umweltschonendere und flächeneffiziente Mobilität leisten, wie etwa der öV, Fahrdienste, Car- und Bike-Sharing Angebote sowie Co-Working Spaces.
pd/sk
Lade Fotos..