Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mit dem nahenden Valentinstag habe ich mich mit einem neuen Phänomen befasst, das jene, die auf der rosaroten Wolke sieben schweben, «Wanderlove» nennen. Nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch im Liebesleben scheint «remote» voll im Trend zu... weiterlesen
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Seit zwei Jahren prasseln täglich beunruhigende Nachrichten auf uns ein. Zunächst eine Pandemie, danach der russische Angriffskrieg in der Ukraine und nun die Proteste im Iran um nur einige wenige zu nennen.... weiterlesen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Backen für einen guten Zweck: Der Komiker Johnny Burn nimmt mit Kindern «Guetzli» vom Backblech. Bild: Christoph Arnet
Die Swiss Handicap vom 2. bis 4. Dezember bei der Messe Luzern hält mit Referaten, Führungen, vielseitigen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen sowie einem Weihnachtsmarkt Highlights für Menschen mit und ohne Behinderung bereit. Die Messe spricht dabei Themen rund um eine Behinderung mit Feingefühl an und sensibilisiert für eine inklusive Gesellschaft.
Messe Die Swiss Handicap vom 2. bis 4. Dezember 2022 präsentiert einmal mehr ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Neben den über 100 Ausstellern, die an der Swiss Handicap ihre Lösungen, Hilfsmittel, Services und Trends präsentieren, runden spannende Podiumsdiskussionen, einmalige Führungen und inspirierende Referate das Rahmenprogramm ab. Messeleiterin Barbara Kretz freut sich, dass aktuelle Themen rund um das Leben mit einer Behinderung auf verschiedene Arten vermittelt werden können: «Mit unserem Programm schaffen wir für Fachkräfte, Betroffene sowie auch Angehörige einen informativen und inspirierenden Treffpunkt. Wir leisten so einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft.»
Passend dazu findet während der Messe am 3. Dezember der internationale Tag der Menschen mit Behinderung statt. Die Swiss Handicap greift diesen Tag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in der Schweiz» auf. Teilnehmen werden Guido Graf, Regierungsrat des Kantons Luzern, Nationalrätin Manuela Weichelt sowie Andreas Rieder, Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB). «Es ist wichtig, dass wir den Diskurs rund um das Thema Behinderung fördern und diesen Tag nutzen, die Besuchenden auf das Thema Behinderung zu sensibilisieren», so Barbara Kretz. Zusätzlich zur Podiumsdiskussion gibt es im Forum zahlreiche weitere spannende Vorträge und Shows.
Besuchende haben die Möglichkeit, die Swiss Handicap aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. In einer Führung werden die Teilnehmenden von «PluSportBotschafter:innen auf einen ganz speziellen Rundgang durch die Messe mitgenommen. Die paralympischen Athletinnen und Athleten werden verschiedene Aussteller interviewen und aufzeigen, was es heisst, Sport mit einer besonderen Voraussetzung auszuüben, wie Barbara Kretz erklärt: «Ziel dieser Führungen ist es, den Dialog über Behinderung, Sport, Bewegung und Integration anzuregen, um Hemmschwellen abzubauen.»
Finger mehlig machen, Teig auswallen und «Guetzli» ausstanzen: Für einen guten Zweck legen sich Prominente zusammen mit den Kindern an der Swiss Handicap ins Zeug. Mit dabei sind unter anderem Fechter Max Heinzer, Sängerin Caroline Chevin oder Komiker René Rindlisbacher. «Das Backen mit Promis ist für viele Kinder ein Highlight. Es freut uns sehr, dass sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche prominente Persönlichkeiten dazu bereit erklärt haben, sich an der Swiss Handicap für einen guten Zweck zu engagieren», sagt Barbara Kretz. Die fertigen «Guetzli» werden im Anschluss für einen guten Zweck im Weihnachtsmarkt der Swiss Handicap verkauft. Dieser bietet den Besuchenden zudem die Möglichkeit, verschiedene Geschenke für Weihnachten zu kaufen oder bei einem Glas Glühwein die vorweihnachtliche Atmosphäre zu geniessen.
Neu wird an der Swiss Handicap auch das Thema Gaming als Mittel zur Inklusion behandelt. Nintendo bietet dazu die Möglichkeit, an mehreren Gaming-Stations verschiedene Hilfsmittel und Controller auszuprobieren. Zusätzlich werden zwei Podiumsdiskussionen zum Thema Gamen mit einer Behinderung durchgeführt. Dabei sprechen Spielerinnen und Spieler mit unterschiedlichen Behinderungen über ihr Hobby sowie ihre Herausforderungen und Lösungen.
pd/sk
Backen für einen guten Zweck: Der Komiker Johnny Burn nimmt mit Kindern «Guetzli» vom Backblech. Bild: Christoph Arnet
Die Swiss Handicap vom 2. bis 4. Dezember bei der Messe Luzern hält mit Referaten, Führungen, vielseitigen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen sowie einem Weihnachtsmarkt Highlights für Menschen mit und ohne Behinderung bereit. Die Messe spricht dabei Themen rund um eine Behinderung mit Feingefühl an und sensibilisiert für eine inklusive Gesellschaft.
Messe Die Swiss Handicap vom 2. bis 4. Dezember 2022 präsentiert einmal mehr ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Neben den über 100 Ausstellern, die an der Swiss Handicap ihre Lösungen, Hilfsmittel, Services und Trends präsentieren, runden spannende Podiumsdiskussionen, einmalige Führungen und inspirierende Referate das Rahmenprogramm ab. Messeleiterin Barbara Kretz freut sich, dass aktuelle Themen rund um das Leben mit einer Behinderung auf verschiedene Arten vermittelt werden können: «Mit unserem Programm schaffen wir für Fachkräfte, Betroffene sowie auch Angehörige einen informativen und inspirierenden Treffpunkt. Wir leisten so einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft.»
Passend dazu findet während der Messe am 3. Dezember der internationale Tag der Menschen mit Behinderung statt. Die Swiss Handicap greift diesen Tag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in der Schweiz» auf. Teilnehmen werden Guido Graf, Regierungsrat des Kantons Luzern, Nationalrätin Manuela Weichelt sowie Andreas Rieder, Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB). «Es ist wichtig, dass wir den Diskurs rund um das Thema Behinderung fördern und diesen Tag nutzen, die Besuchenden auf das Thema Behinderung zu sensibilisieren», so Barbara Kretz. Zusätzlich zur Podiumsdiskussion gibt es im Forum zahlreiche weitere spannende Vorträge und Shows.
Besuchende haben die Möglichkeit, die Swiss Handicap aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. In einer Führung werden die Teilnehmenden von «PluSportBotschafter:innen auf einen ganz speziellen Rundgang durch die Messe mitgenommen. Die paralympischen Athletinnen und Athleten werden verschiedene Aussteller interviewen und aufzeigen, was es heisst, Sport mit einer besonderen Voraussetzung auszuüben, wie Barbara Kretz erklärt: «Ziel dieser Führungen ist es, den Dialog über Behinderung, Sport, Bewegung und Integration anzuregen, um Hemmschwellen abzubauen.»
Finger mehlig machen, Teig auswallen und «Guetzli» ausstanzen: Für einen guten Zweck legen sich Prominente zusammen mit den Kindern an der Swiss Handicap ins Zeug. Mit dabei sind unter anderem Fechter Max Heinzer, Sängerin Caroline Chevin oder Komiker René Rindlisbacher. «Das Backen mit Promis ist für viele Kinder ein Highlight. Es freut uns sehr, dass sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche prominente Persönlichkeiten dazu bereit erklärt haben, sich an der Swiss Handicap für einen guten Zweck zu engagieren», sagt Barbara Kretz. Die fertigen «Guetzli» werden im Anschluss für einen guten Zweck im Weihnachtsmarkt der Swiss Handicap verkauft. Dieser bietet den Besuchenden zudem die Möglichkeit, verschiedene Geschenke für Weihnachten zu kaufen oder bei einem Glas Glühwein die vorweihnachtliche Atmosphäre zu geniessen.
Neu wird an der Swiss Handicap auch das Thema Gaming als Mittel zur Inklusion behandelt. Nintendo bietet dazu die Möglichkeit, an mehreren Gaming-Stations verschiedene Hilfsmittel und Controller auszuprobieren. Zusätzlich werden zwei Podiumsdiskussionen zum Thema Gamen mit einer Behinderung durchgeführt. Dabei sprechen Spielerinnen und Spieler mit unterschiedlichen Behinderungen über ihr Hobby sowie ihre Herausforderungen und Lösungen.
pd/sk
Lade Fotos..