Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 3. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mit dem nahenden Valentinstag habe ich mich mit einem neuen Phänomen befasst, das jene, die auf der rosaroten Wolke sieben schweben, «Wanderlove» nennen. Nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch im Liebesleben scheint «remote» voll im Trend zu... weiterlesen
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Seit zwei Jahren prasseln täglich beunruhigende Nachrichten auf uns ein. Zunächst eine Pandemie, danach der russische Angriffskrieg in der Ukraine und nun die Proteste im Iran um nur einige wenige zu nennen.... weiterlesen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Bild: z.V.g.
Das Gebäude mit Wohnraum für Studierende entsteht am nördlichen Rand des Quartiers.
Das neue Quartier Schweighof strebt einen lebendigen Mix aus Wohnen und Arbeiten an und will ein Lebensort verschiedener Generationen sein. Neben Mietwohnungen und einem Raumangebot für Unternehmen entsteht im Schweighof auch Wohnraum für Studierende und ältere Menschen.
Ein Neubau im Schweighof wird ausschliesslich Wohnraum für Studierende bieten. Das Gebäude entsteht am nördlichen Rand des Quartiers und wird in einer Etappe zusammen mit vier anderen Gebäuden realisiert. Für diese fünf Bauten wurde ein Studienwettbewerb lanciert, bei dem das Bauen mit Holz ausdrücklich vorgegeben wurde. «Da beim Bau viel Holz zum Einsatz gelangt, wird der Neubau nicht nur ökologischen Ansprüchen gerecht, sondern auch eine wohnliche Behaglichkeit ausstrahlen», sagt Guido Cavelti, Projektkoordinator Schweighof. Aktuell befindet sich der Bau für Studentisches Wohnen in der Planungsphase.
Geplant ist ein fünfstöckiger Bau, der Wohnraum für 138 Studierende bietet. Der grösste Teil sind 5-Zimmer- Wohnungen, in denen jeweils vier Studierende in Wohngemeinschaften leben werden. Das Angebot wird von der Student Mentor Foundation Lucerne betrieben. Die gemeinnützige Stiftung hat zum Zweck, preisgünstigen Wohnraum für Studierende zu schaffen. Sie verfügt über viel Erfahrung im Bereich Studentisches Wohnen und war aufgrund der grossen Nachfrage auf der Suche nach einem weiteren Standort, sagt Stiftungsratspräsident Dr. Hans Müller: «Unser Angebot im Eichhof ist zu fast 100 Prozent belegt. Daher schätzen wir die Möglichkeit für die Realisierung eines zweiten Standortes sehr.»
Das Quartier Schweighof erachtet die Student Mentor Foundation Lucerne als optimalen Standort für das Wohnangebot für Studierende. «In Horw befinden sich schon heute Bildungsinstitutionen des Kantons Luzern und weitere Ausbildungsstätten werden dort folgen», sagt Dr. Hans Müller. «Richtung Luzern entsteht die neue Musikhochschule, und die Stadt Luzern mit Universität, Fachhochschulen und Ausbildungsangeboten ist mit Zug, Bus und Velo sehr gut angebunden.» Die ersten Studierenden sollen im Frühsommer 2021 im Neubau einziehen.
pd/ss
Bild: z.V.g.
Das Gebäude mit Wohnraum für Studierende entsteht am nördlichen Rand des Quartiers.
Das neue Quartier Schweighof strebt einen lebendigen Mix aus Wohnen und Arbeiten an und will ein Lebensort verschiedener Generationen sein. Neben Mietwohnungen und einem Raumangebot für Unternehmen entsteht im Schweighof auch Wohnraum für Studierende und ältere Menschen.
Ein Neubau im Schweighof wird ausschliesslich Wohnraum für Studierende bieten. Das Gebäude entsteht am nördlichen Rand des Quartiers und wird in einer Etappe zusammen mit vier anderen Gebäuden realisiert. Für diese fünf Bauten wurde ein Studienwettbewerb lanciert, bei dem das Bauen mit Holz ausdrücklich vorgegeben wurde. «Da beim Bau viel Holz zum Einsatz gelangt, wird der Neubau nicht nur ökologischen Ansprüchen gerecht, sondern auch eine wohnliche Behaglichkeit ausstrahlen», sagt Guido Cavelti, Projektkoordinator Schweighof. Aktuell befindet sich der Bau für Studentisches Wohnen in der Planungsphase.
Geplant ist ein fünfstöckiger Bau, der Wohnraum für 138 Studierende bietet. Der grösste Teil sind 5-Zimmer- Wohnungen, in denen jeweils vier Studierende in Wohngemeinschaften leben werden. Das Angebot wird von der Student Mentor Foundation Lucerne betrieben. Die gemeinnützige Stiftung hat zum Zweck, preisgünstigen Wohnraum für Studierende zu schaffen. Sie verfügt über viel Erfahrung im Bereich Studentisches Wohnen und war aufgrund der grossen Nachfrage auf der Suche nach einem weiteren Standort, sagt Stiftungsratspräsident Dr. Hans Müller: «Unser Angebot im Eichhof ist zu fast 100 Prozent belegt. Daher schätzen wir die Möglichkeit für die Realisierung eines zweiten Standortes sehr.»
Das Quartier Schweighof erachtet die Student Mentor Foundation Lucerne als optimalen Standort für das Wohnangebot für Studierende. «In Horw befinden sich schon heute Bildungsinstitutionen des Kantons Luzern und weitere Ausbildungsstätten werden dort folgen», sagt Dr. Hans Müller. «Richtung Luzern entsteht die neue Musikhochschule, und die Stadt Luzern mit Universität, Fachhochschulen und Ausbildungsangeboten ist mit Zug, Bus und Velo sehr gut angebunden.» Die ersten Studierenden sollen im Frühsommer 2021 im Neubau einziehen.
pd/ss
Lade Fotos..